Engagement

Mannschaftswagen Polizei
Demonstration in Duisburg 2014. Quelle: Polizei NRW
Seelsorge 2025

Den Alltag reflektieren. Was recht simpel klingt, bedeutet bei der Polizei mehr. Viel mehr. Zu sprechen über einen Polizeialltag, der oft unkalkulierbar und gefährlich ist, gespickt mit unterschiedlichsten Herausforderungen. Die Stiftung Polizeiseelsorge hat nachgefragt, was aus dem groß angelegten Projekt der Alltagsreflexion geworden ist. 

Sonnenuntergang
Seelsorge 2025

Achtsamkeit. Ein Wort, das in Mode gekommen ist und auf den ersten Blick nichts mit dem zu tun hat, was man mit Polizei verbindet. Dennoch müssten und sollten Polizist:innen sehr achtsam mit sich selbst umgehen - auch, um achtsam gegenüber anderen zu sein. Wie das geht, schildert Landespolizeiseelsorger Uwe Hackbarth-Schloer sehr eindringlich. 

Sich die Hand geben
Seelsorge 2025

Wertschätzung, Anerkennung - wer sehnt sich nicht danach? Dennoch wird heutzutage so scharf bewertet und (vor)verurteilt wie nie zuvor. Dass es auch anders geht und warum es viel besser ist, Dankbarkeit zu äußern, das zeigt die Polizei Bonn mit ihrer Aktion "Danke sagen", einer Wertschätzung mutiger Bürger*innen. Warum aber auch gerade Polizist*innen dies brauchen, erfahren Sie im Gespräch mit dem Bonner Polizeipräsidenten und dem Leitenden Landespfarrer für Polizeiseelsorger der Evangelischen Kirche im Rheinland. 

Wache Wersten 1
Seelsorge 2024

Wertschätzung für die Polizei

Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, besuchte am Heiligen Abend 2024 die Wache der Polizei in Düsseldorf Wersten

Pfadfinder bringen Licht
Seelsorge 2023

Licht im Dunkel allüberall: 

Lichterketten in Bäumen, auf Weihnachtsmärkten und im Fenster, Kerzen am noch dunklen Morgen auf dem Adventskranz und später am Weihnachtsbaum: die Menschen setzen Lichtzeichen, so als wollten sie mit den vielen Lichtern sagen „Dir, Dunkel, überlassen wir nicht das Feld.“ 
Ein kurzer Rückblick auf den Gottesdienst 

Blüte
Seelsorge 2023

Der Beruf der/des Polizeibeamt*in ist sehr komplex. Die Bandbreite der Einsatzfelder sowie die Herausforderungen an Psyche und Körper sind enorm. Das gilt es auch in der seelsorglichen Arbeit zu würdigen, davon ist der Leitende Landespolizeipfarrer der Ekir, Volker Hülsdonk, überzeugt. Er selbst verfügt über mehrere Zusatzausbildungen, die ihn befähigen, Polizist*innen professionell zu beraten. Hier folgt unsere Reihe über die Zusatzqualifikationen der Polizeipfarrer*innen. 

Hände in Stein
Seelsorge 2023

Supervisionsrunden in der Polizei

sind komplexe Gespräche über menschliche Abgründe und Zumutungen, deren Existenz sich die meisten Menschen nicht annähernd vorstellen können. Landespolizeiseelsorger Reinhard Behnke bietet in Koblenz und Umgebung diese Form der Seelsorge regelmäßig an. 

Belastungen
Seelsorge 2022

Alltagsreflexion

Nein, der Polizeiberuf ist kein Job wie jeder andere. Sondern gespickt mit Herausforderungen... Jetzt gibt es für die Beamt*innen ein neues Unterstützungsangebot. 

Mützen fliegen - Vereidigung
Seelsorge 2022

Große Vereidigungsfeier in der Kölner LANXESS Arena

Der Schwur auf den Amtseid am 26. April war für mehr als zweieinhalb Tausend Frauen und Männer ein berührender Moment.

Angst
Seelsorge 2022

Irgendwann gerät wohl jede/r Polizist*in in eine mindestens unschöne, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situation. Oft wie aus heiterem Himmel. Ganz plötzlich können sich vermeintlich harmlose Einsätze in einen Alptraum verwandeln.

Welche Ängste Polizeibeamt*innen erleben können, haben einige im Radiogottesdienst der Polizeiseelsorge im Dezember 2021 erzählt. Hier veröffentlichen wir nach und nach einige der Geschichten, die von bedrohlichen, Angst machenden Situationen handeln. 

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende

Jetzt spenden

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Google Analytics, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise