Hand hält Blatt

Polizeiseelsorge – Rückzugsort und offenes Ohr:  

Bietet sicheren Gesprächsraum, in Verschwiegenheit und mit Zeugnisverweigerungsrecht

Bereitschaftspolizei

Polizeiseelsorge – Mitten im Alltag:

Ermutigung zu neuem Blick auf Dienst und eigenes Leben. Ruhe, Halt, Unterstützung in Krisen.

Joe Bausch und Dietrich Bredt-Dehnen

Polizeiseelsorge - Gemeinsam denken, gemeinsam Wege finden:

„Unverzichtbar für die Polizei!“ sagt Joe Bausch

Seminar Todesnachrichten

Polizeiseelsorge – Professionell und solidarisch:

Besuche auf Wachen und Dienststellen; Alltagsbegleitung im Streifenwagen; berufsethischer Unterricht, Seminare und auch Büroarbeit. 

Joe Bausch Polizei Düsseldorf

Polizeiseelsorge - Ist Beziehungsarbeit:

Vertrauen und Willkommen sein

Polizei in Demo

Polizeiseelsorge - Ist ein seelisches und moralisches Geländer

Ort der Begegnung jenseits von Richtig und Falsch. Vertritt Polizei in kritischer Solidarität innerhalb der Gesellschaft

 

Stiftung Polizeiseelsorge: Solidarisch mit den Helfern!

Unser Engagement

Finanzierung von gezielten Projekten, Seminaren und Veranstaltungen. Hilfe in Notsituationen. Öffentlichkeitsarbeit. Stärkung der Polizeiseelsorge insgesamt.

Mehr lesen

Ihre Förderung

Unsere STIFTUNG ist angewiesen auf Ihre Hilfe. Polizeibeamtinnen und Beamte sind für Sie alle da: Sie zu unterstützen heißt, die Gesellschaft zu schützen. Helfen Sie uns!

Mehr lesen

NEWS

Rien ne va plus - nichts ging mehr in einer kollegialen Zusammenarbeit...

Landespolizeipfarrer Reinhard Behnke scheut sich nicht, auch die verfahrensten Konflikte anzugehen. Er ist klinischer Seelsorger und Supervisor. In Teil 3 unserer Reihe über die Zusatzqualifikationen der Polizeipfarrer*innen (EkiR) schildert er den Verlauf einer Supervision mit zwei zerstrittenen Polizist*innen. 

 

Video-Botschaften aus dem Kuratorium der Stiftung

„Die  Polizeiseelsorger*innen sind Kollegen,

haben eine besondere Fachkompetenz und werden allseits geschätzt“, sagt Frank Hoever, Polizeipräsident Bonn. Er ist neues Mitglied im Kuratorium der Stiftung

NEWS

Wege aus dem Tunnel(blick)

"Wo in der Polizei Dinge gern als „richtig oder falsch“ gesehen werden, kann es darum gehen, den Blick für „verschiedene mögliche Richtungen“ zu schärfen. Wo Entscheidungen oft in kürzester Zeit gefällt werden müssen, kann ein kurzer Coaching-Prozess eine Oase der Ruhe und Entschleunigung sein." So die Erfahrungen der Landespolizeiseelsorgerin Claudia Heinemann. Sie coacht Polizistinnen und Polizisten. Wie, das erfahren Sie im 2. Teil unserer Reihe über Zusatzqualifikationen der Polizeiseelsorger*innen.  

Neubeginn

"Es ist für mich immer sehr beglückend, wenn ich merke, dass Menschen sich im Kontakt etwas besser verstehen"

Sagt Volker Hülsdonk. Er ist seit 2019 Landespolizeipfarrer in Düsseldorf und folgte nun Dietrich Bredt-Dehnen in der Leitung des Pfarrer*innen-Teams der Evangelischen Kirche im Rheinland. Udo Rechenbach vom Magazin "Streife" hat mit Volker Hülsdonk gesprochen. Mehr dazu hier. 

Hülsdonk

Neustart

"Die eigenen Grenzen zu akzeptieren, ist unter Polizist*innen mehrheitlich vorhanden."

Der Leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge, Volker Hülsdonk am 24.08.2023 im Interview mit Benjamin Sartory in der Sendung "Westblick" auf WDR 5. Hören Sie rein

Nachfolge

Pfarrer Uwe Hackbarth-Schloer 

folgt auf Pfarrer Volker Hülsdonk, der seit 01.08.2023 der neue Leitende Landespfarrer für Polizeiseesorge geworden ist. Mehr Informationen
 

Hackbarth-Schloer
Uwe Hackbarth-Schloer

Unterstützung für die Helfer.
Helfen Sie mit!

Stiftungssatzung Cover

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.

Save Cancel Ok, einverstanden Tracking ablehnen Mehr erfahren