"Klever Modell"

Unfallauto am Straßenrand

„Wir trafen auf traumatisierte Menschen!“ 

20 Jahre Klever Modell

Einsatzbesprechung

Beamtinnen und Beamte des "Klever Modells" während einer Einsatzbesprechung (Foto: Barbara Siemes / Stiftung Polizeiseelsorge)

„In unserem Fall ist es so, wir gehen mit der Arschkarte da rein, aber nicht wieder raus! Das ist der Schlüssel zu unserer Arbeit.“

Der Erste Kriminalhauptkommissar Johannes Meurs, Chef des „Klever Modells“, bringt es auf den Punkt, warum sein Team nicht nur mehr, sondern auch emotional sehr belastende Arbeit freiwillig auf sich nimmt. Es tut gut, Menschen zu helfen, denen von einer Sekunde zur anderen der Boden unter den Füßen weggerissen wird. Durch solche und ähnliche Nachrichten: „Ihr Mann ist vor einer Stunde verstorben!“ „Ihre Tochter ist durch einen Fahrradunfall ums Leben gekommen!“ „Ihre Mutter ist am Unglücksort verstorben.“

An den Bedürfnissen der Hinterbliebenen orientiert

Das „Klever Modell“ ist ein clever organisierter Bereitschaftsdienst der Kreispolizeibehörde Kleve. Hauptaufgabe ist das Überbringen einer Todesnachricht: Professionell und zugewandt. Die Gruppe von etwa 30 BeamtInnen fällt innerhalb der Opferschutzsysteme der Polizei aus der Reihe.

Belegt ist, dass das Ansehen der Klever Opferschützer in der Bevölkerung enorm hoch ist, dass die Arbeit von den Mitgliedern der Truppe selbst sehr hochgeschätzt wird und dass die beteiligten anderen Dienststellen deutlich entlastet werden. Das Land kostet die Dauerbereitschaft von Zweier-Teams pro Jahr lediglich eine Planstelle mehr, so es hat der Chef der Truppe hochgerechnet, inklusive Nachtbereitschaft.

… und an denen der Polizei!

Eine win-win-win-win-Situation? Könnte man meinen. Und doch blüht sie trotz 20 Jahren positiver Erfahrungen noch weitgehend im Verborgenen…

Hier geht es zum ganzen Bericht (PDF)

Polizist und Pfarrer

Erster Kriminalhauptkommissar Johannes Meurs (links) und Pfarrer Folkhard Werth (rechts) (Foto: Stiftung Polizeiseelsorge)

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen bei dieser Website Google Analytics, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Dieser Dienst kann Cookies setzen und ihm wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Darüber kann dieser ggf. Ihre Aktivitäten und Ihre Identität im Web bestimmen und nachverfolgen ("Tracking"). Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutzhinweise